Forschung

Was erwartet mich im Praktikum?
Der Molekulare Magnetismus ist ein interdizipliniertes Forschungsgebiet und genauso fächerübergreifend sind die möglichen Projekte. Vom Liganddesign (OC) über die Synthese der Metallkomplexe (AC) bis hin zur Charakterisierung (fast schon PC) ist alles möglich. Besonders die Synthese der Eisen(II)-Komplexe zeichnet sich durch einen hohen präparativen Anspruch aus. Die Verbindungen sind oxidationsempfindlich und alle Arbeitsschritte werden in einer Schutzgasatmosphäre (Argon) durchgeführt. Bei der Charakterisierung der Verbindungen stehen neben Standardmethoden wie MS, IR und Elementaranalyse, v.a. Magnetmessungen am SQUID-Magnetometer im Vordergrund. Ergänzt werden die Ergebnisse durch Mössbauer-, UV-Vis-, DLS- und NMR-Untersuchungen (auch an paramagnetischen Systemen) und natürlich der Kristallstrukturanalyse. In Kooperation werden photomagnetische Untersuchungen (Schalten mit Licht) durchgeführt, weitere Projekte laufen gerade an (Nanopartikelsynthese, Strukturierung der Verbindungen auf Oberflächen, Kompositmaterialien).
Wenn Interesse an einem Themengebiet besteht, das nichts mit Spin-Crossover zu tun hat – einfach mal nachfragen!